Erster Bericht über ‚Perspektiven V‘ online
Die italienische Online-Zeitschrift ‚Ars docendi‘ bringt in ihrer neuesten Nummer (9/2021) einen ersten ausführlichen Bericht über Vorträge und Ergebnisse, den Sie hier verlinkt finden.
Die italienische Online-Zeitschrift ‚Ars docendi‘ bringt in ihrer neuesten Nummer (9/2021) einen ersten ausführlichen Bericht über Vorträge und Ergebnisse, den Sie hier verlinkt finden.
Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für Griechisch? Der nordrhein-westfälische Wettbewerb ‚Aus der Welt der Griechen‘, über den unser Mitglied Frau Dr. Aretz hier berichtet, bietet dafür interessante Anregungen zur Umsetzung auch außerhalb von NRW und z.B. auf der Ebene von Einzelschulen und Schulverbünden.
Die Deutsche Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) und die Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) laden zu einer gemeinsamen Fachtagung unter dem Titel „Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung“ im August 2022 nach Wien ein.
Die Universität Bielefeld lädt zu einer Fachtagung unter dem Titel „Werte- und Demokratieerziehung: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge“ online über Zoom am Donnerstag, den 30.09.2021, ca. 16:00-19:00 ein: „Die Werte- und Demokratieerziehung lassen sich in den sieben Querschnittsthemen verorten, deren Berücksichtigung die aktuellen Kernlehrpläne (NRW) einfordern. Sie zählen nicht zuletzt angesichts Weiterlesen
Am 25. und 26. November 2021 findet in Hoyerswerda die 5. Fachtagung ‚Perspektiven für den Lateinunterricht‘ statt. Nach gegenwärtigem Stand wird die Tagung, zu der fast 60 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland angemeldet sind, in Präsenz stattfinden. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Eventuelle Fragen und weitere Teilnahmewünsche richten Sie Weiterlesen
Am 30. September 2021 findet das erste Abendgespräch der GDLG e.V. online statt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kalender und hier: Mitglieder der GDLG e.V. erhalten den Link per Rundschreiben. Weitere Interessent*innen wenden sich bitte an GDLG@web.de
Die DACH-Nachwuchsakademie Empirische Bildungsforschung lädt ein, Beiträge für ihre Nachwuchsakademie vom 21. bis 25.02.2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck einzureichen. Die DACH-Nachwuchsakademie Empirische Bildungsforschung ist eine Akademie von und für Wissenschaftler:innen am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Sie findet in der Woche vom 21.-25.02.2022 an der Pädagogischen Hochschule Tirol Weiterlesen
Die Universität Bielefeld (Jochen Sauer | Peter Schildhauer | Anne Schröder) hat folgenden Call for Papers für eine internationale Konferenz am 31.03. und 01.04.2022 veröffentlicht. Abstracts sollten bis zum 31.07.2021 eingereicht werden. Literaturangaben und weitere Maßgaben für Abstracts und Beiträge finden Sie in der PDF-Datei. Aktuelle Bildungsdiskurse sind maßgeblich von Weiterlesen
An der Universität Göttingen gibt es eine neue Stellenausschreibung, die im Original hier zu finden ist. Außerdem können Sie diese als Datei herunterladen: Einrichtung: Seminar für Klassische Philologie (ID 15655)Ansprechpartner: Prof. Dr. Heinz-Günther NesselrathBesetzungsdatum: 01.11.2021Veröffentlichungsdatum: 12.07.2021 Am Seminar für Klassische Philologie der Georg-August-Universität ist zum 01.11.2021 die Stelle einer Lehrkraft Weiterlesen
Der Verein der Freunde der Klassischen Studien an der Ruhr-Universität Bochum e.V. lädt ein zur Diskussion Decolonizing Classics?Identitätspolitik in den Altertumswissenschaften mit Prof. Dr. Uwe Walter (Bielefeld), Dr. Daniel Wendt (Berlin/Princeton), Moderation: Dr. Katja Sommer (Stellv. Bundesvorsitzende des DAV) am Dienstag, 13. Juli 2021, 18.30 Uhr per Zoom-Video-Konferenz. Interessenten schreiben Weiterlesen