Fortsetzung der Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Die in Kooperation der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen durchgeführte Online-Vortragsreihe Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung soll in diesem und im Sommersemester 2023 fortgeführt werden. Dabei wird an dem Format festgehalten, dass jedes Fachgespräch mit einem Hauptvortrag beginnt, der durch kritische und konstruktive Impulse von einer oder einem critical friend Weiterlesen…

Bericht über ein Tetralogie-Projekt

Die Aufführungspraxis des Theaters im klassischen Athen entsprach dem Tetralogieprinzip, d.h. an einem Tag wurden drei Tragödien und ein Satyrspiel aufgeführt (und das drei Tage hintereinander). Diese Praxis wurde am Landesgymnasium St. Afra zu Meißen im Februar 2022 mit einer Tetralogie erprobt, und zwar von einem zehnköpfigen Griechisch-Grundkurs der Klasse Weiterlesen…

Abendgespräch am 8.12.2022

Das nächste Abendgespräch der GDLG wird am 8.12.2022, 19:00 Uhr, als Videomeeting stattfinden. Wir freuen uns sehr, dass Dr. Hans-Joachim Häger an diesem Abend seine neuesten Forschungen auf dem Gebiet der literarischen Inszenierung männlicher Emotionen im Briefwerk des jüngeren Plinius vorstellen wird. Den Termin finden Sie auch in unserem Kalender. Weiterlesen…

Didaskalia 6 in Tübingen (25.05.)

Link zum Kalender Die Universität Tübingen lädt am 25.05. zur Didaskalia 6 ein, die unter dem Thema „Bildungsausländer*innen in Studium, Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie“ stehen wird. Die Veranstaltung wird Hybrid stattfinden, und zwar sowohl im Konferenzzimmer (KoZi) des Philologischen Seminars, Hegelbau, EG, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen als Weiterlesen…