Kamingespräch am 11.02.25, 19:00

Wir möchten Sie ganz herzlich zum nächsten Kamingespräch via Zoom am Dienstag, 11.02.2025, ab 19.00 Uhr s.t. einladen! Wir freuen uns, Frau Sophie Maas (Göttingen) und Frau Dr. Strucken-Paland (Rodenkirchen) für diesen Abend gewonnen zu haben. Alle Informationen finden Sie auch auf dem Plakat im Anhang: Sophie Maas (Göttingen): Lateinischer Weiterlesen…

Rückblick und Ausblick 2024/25

Der Jahreswechsel lädt dazu ein, den Blick zurück und gleichzeitig nach vorne zu richten: Da ist zum einen das GDLG-Nachwuchskolloquium, das wir im September 2024 gemeinsam mit Peter Kuhlmann in Göttingen erstmals ausrichteten. Ein schöner Erfolg: In Anschluss an unseren Call for Papers trafen sich zehn Nachwuchswissenschaftler*innen zwei Tage und Weiterlesen…

Save the Date: Zukunftsforum Klassische Sprachen

Schon über ein Jahr liegt schließlich die Tagung „Perspektiven für den Lateinunterricht“ in Erfurt zurück, an der viele GDLG-Mitglieder teilnahmen. Die Publikation ist auf der Zielgeraden. Erneut nach Erfurt laden wir im kommenden Jahr ein: Im November wird das zweitägige „Zukunftsforum Klassische Sprachen“ stattfinden (ehemals als „Perspektiven für den Lateinunterricht Weiterlesen…

Kamingespräch am 19.11.2024

Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem nächsten Kamingespräch (online) am 19.11.2024 um 19:00 Uhr einladen. Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Stefan Faller, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, als Referenten gewinnen konnten. Er wird uns mit Hilfe antiken Texte auf eine besondere Reise einladen. Die Einwahldaten für die Videokonferenz sind folgende: Weiterlesen…

Einladung und Programm 1. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen

Die GDLG lädt alle Interessierten ganz herzlich zum ersten GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am 3. und 4. September 2024 nach Göttingen ein. Das Programm finden Sie unten. Wenn Sie gern an der Tagung teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis zum 31.08.2024 unter  gdlg-vorstand@web.de. Mit Ihrer Abmeldung erleichtern Sie Weiterlesen…

Ausschreibung: Lecturer Fachdidaktik in Graz

Lecturer mit Doktorat mit erweiterten Forschungsaufgaben (m/w/d) in den Bereichen Klassische Philologie / Altsprachliche Fachdidaktik Karl-Franzens-Universität Graz Arbeitsverhältnis: 6 Jahre Bewerbungsfrist: Mittwoch, 24.04.2024 Im Fachbereich Klassische Philologie des Instituts für Antike der Karl-Franzens-Universität Graz ist eine Lecturer-Stelle mit Doktorat mit erweiterten Forschungsaufgaben (m/w/d) ab Oktober 2024 zu besetzen. Erwünscht sind Weiterlesen…

Lehren und Lernen als Thema der Antiken Philosophie (Workshop an der Universität Würzburg)

2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ in der„Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH) vom 12. bis 13. Juli 2024 (Freitag-Samstag) an der Universität Würzburg Schulpraktiker, Nachwuchsforscher und erfahrene Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, ihre Überlegungen zum Lernen und Lehren in der antiken Philosophie auf dieser Tagung einzubringen. Auch Beiträge, Weiterlesen…

1. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen

Herzliche Einladung zum Ersten GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen am 03.09. und 04.09.2024 an der Universität Göttingen Als Fachgesellschaft richtet die GDLG e.V. im September 2024 erstmalig ein Nachwuchskolloquium aus. Wir möchten all diejenigen, die derzeit an einem altsprachlichen Qualifikationsprojekt arbeiten, herzlich einladen, im Rahmen dieses Kolloquiums ihr Projekt Weiterlesen…