Einladung zur ‚Perspektiven VI‘ in Erfurt

Die Perspektiven VI werden am 09./10.11.2023im Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt stattfinden. Sie werden organisiert von der GDLG e.V. in angestrebter Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Im Folgenden finden Sie das Einladungsschreiben, das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung. Aktualisierung: Weil Ulrike Bethlehem ihren Weiterlesen…

Informationen und Call for Papers aus dem Dachverband Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.

Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ist der Dachverband der fachdidaktischen Fachgesellschaften in Deutschland und damit auch der GDLG e.V. Fachdidaktische Promotionen und Habilitationen (ProHabil) Renate Martini bittet unter r.martini@dipf.de um die seit 2021 abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen aus den einzelnen Fachdisziplinen in gebündelter Form – Biologie- und Deutschdidaktik sowie die Weiterlesen…

Symposium „Unterrichtsqualität in den schulichen Fremdsprachen“

Am 27. September 2022 findet an der Universität Erfurt ein Symposium zum Thema „Unterrichtsqualität in schulichen Fremdsprachen“ statt. Dieses Symposium wird gemeinsam von Dr. Viviane Lohe, Prof. Dr. Petra Kirchhoff (beide Universität Erfurt) und Dr. Alfred Lindl (Universität Regensburg) organisiert. Unter anderem sollen folgende Fragen diskutiert werden: Was macht qualitätsvollen Weiterlesen…

26. Aquilonia in Rostock (24./25.06.)

Link zum Kalender Am 24. und 25. Juni wird ein Jubiläum, nämlich die mittlerweile 25. Aquilonia in Rostock stattfinden. Es gibt wieder ein breites Programm zu fachlichen und fachdidaktischen Themen. Weitere Information finden Sie auf der Webseite und in dem verlinkten Vortragsprogramm. Besonders herzlich sind hier Studierende eingeladen: sie können Weiterlesen…

Didaskalia 6 in Tübingen (25.05.)

Link zum Kalender Die Universität Tübingen lädt am 25.05. zur Didaskalia 6 ein, die unter dem Thema „Bildungsausländer*innen in Studium, Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie“ stehen wird. Die Veranstaltung wird Hybrid stattfinden, und zwar sowohl im Konferenzzimmer (KoZi) des Philologischen Seminars, Hegelbau, EG, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen als Weiterlesen…

Call for Papers zur Didaskalika 2022

Das Philologische Seminar der Universität Tübingen veranstaltet die Didaskalika 2022 zum Thema „Bildungsausländer*innen in Studium, Lehre und Forschung in der Klassischen Philologie“ und lädt dazu ein, Exposés für Beiträge von 20-minütiger Länge bis 31.01.2022 an didaskalika@philologie.uni-tuebingen.de zu schicken. Weitere Informationen entnehmen sie folgendem Call for Papers: