Die Aufführungspraxis des Theaters im klassischen Athen entsprach dem Tetralogieprinzip, d.h. an einem Tag wurden drei Tragödien und ein Satyrspiel aufgeführt (und das drei Tage hintereinander). Diese Praxis wurde am Landesgymnasium St. Afra zu Meißen im Februar 2022 mit einer Tetralogie erprobt, und zwar von einem zehnköpfigen Griechisch-Grundkurs der Klasse 12 und einem sechsköpfigen Team von Lehrkräften des Gymnasiums und Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern der Universität Leipzig. Die Vorbereitung und Durchführung des Tetralogieprojekts wurde in einer Broschüre dokumentiert, die Sie hier finden.
Kamingespräch mit Charlotte Forrer am 29.04.
Der GLDG e.V. lädt herzlich zum Kamingespräch mit Charlotte Forrer (Bielefeld) ein. Sie wird am 29. April 2025, 19:00 (s.t.) zu folgendem Thema reden: Sin conocimiento, pero con conexíon. Wie Lateinschüler*innen Spanisch verstehen Im Rahmen einer qualitativen Studie wird Weiterlesen…
0 Kommentare