Lehren und Lernen als Thema der Antiken Philosophie (Workshop an der Universität Würzburg)
2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ in der„Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH) vom 12. bis 13. Juli 2024 (Freitag-Samstag) an der Universität Würzburg Schulpraktiker, Nachwuchsforscher und erfahrene Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, ihre Überlegungen zum Lernen und Lehren in der antiken Philosophie auf dieser Tagung einzubringen. Auch Beiträge, Weiterlesen…
1. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen
Herzliche Einladung zum Ersten GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen am 03.09. und 04.09.2024 an der Universität Göttingen Als Fachgesellschaft richtet die GDLG e.V. im September 2024 erstmalig ein Nachwuchskolloquium aus. Wir möchten all diejenigen, die derzeit an einem altsprachlichen Qualifikationsprojekt arbeiten, herzlich einladen, im Rahmen dieses Kolloquiums ihr Projekt Weiterlesen…
Kamingespräch 05.06.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, euch/Sie schon heute auf unser nächstes Kamingespräch aufmerksam machen zu können. Termin: 5. Juni 2024 19:00 Uhr Dr. Magnus Frisch, StR (Gymnasium Süderelbe, Hamburg), wird zum Thema „De utilitate Latine vel Graece scribendi – Freies Schreiben und deutsch-lateinische/griechische Übersetzung im Unterricht“ sprechen.Als Weiterlesen…
Workshop: Digitale Forschung in der Klassischen Philologie
Am 01.06.2024 wird das DGF-Projekt Daidalos der interessierten Fachcommunity vorgestellt, mit dem Schwerpunkt Word Embeddings.
Bielefelder Colloquium Fremdsprachen-Forschung
Am 29.05.2024 hält Prof. Dr. Peter Kuhlmann (Göttingen) einen Vortrag zum Thema: Sprachsensibilität, Sprachbewusstheit und Sprachförderung im Lateinunterricht: Einblicke in Forschung und Unterrichtspraxis Die Teilnahme an diesem Vortrag ist online, via Zoom, möglich (s. QR-Code im PDF) Das gesamte Programm finden Sie hier als PDF:
Kamingespräch am 30.01.2024
wir laden Sie herzlich zu unserem ersten Online-Kamingespräch des Jahres 2024 ein: Dienstag, 30.01.2024, 19:00 Uhr (s.t.) bis 20.30 UhrDr. Wolfgang Polleichtner, AOR (Eberhard Karls Universität Tübingen)„Können James Bond & Co Latein, etwa gar Griechisch? Und was sagt uns das über unsere Fächer?“ Die Veranstaltung findet online via Zoom statt, Weiterlesen…
Vortragsreihe Sprache – Macht – Diversität
Wir möchten Sie aufmerksam machen auf eine Veranstaltungsreihe zum Thema Sprache – Macht – Diversität des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Alle Vorträge mit anschließender Diskussion finden donnerstags,17.00-18.30 Uhr per Zoom statt:https://uni-koeln.zoom.us/j/94663313557?pwd=RGd3SVk3SzdSVEFkWHpOZGQyNk1CUT09 Meeting-ID: 946 6331 3557Passwort: 568746
Informationen und Call for Papers aus dem Dachverband Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ist der Dachverband der fachdidaktischen Fachgesellschaften in Deutschland und damit auch der GDLG e.V. Fachdidaktische Promotionen und Habilitationen (ProHabil) Renate Martini bittet unter r.martini@dipf.de um die seit 2021 abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen aus den einzelnen Fachdisziplinen in gebündelter Form – Biologie- und Deutschdidaktik sowie die Weiterlesen…
Kamingespräch am 11.07.
Das sonnige Wetter kündet bereits den Sommer und damit die wohlverdiente Sommerpause an. Vor der verdienten Pause und Ihrem Urlaub möchten wir Sie ganz herzlich zu einem weiteren Kamingespräch einladen: Vertonungen lateinischer Lyrik in 20 Jahrhunderten (Lat. Vortrag mit Tonbeispielen und lat./dt. Untertiteln)Eusebius Tóth & Julianus Boúúaert (Academia Vivarium Novum, Weiterlesen…