Call for Papers: Fachtagung der GFD

Die diesjährige GFD-Tagung findet vom 01.-03.09.2025 an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) statt (Kalender). Die Tagung steht unter folgendem Thema: Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen Die Frist der Beitragseinrichungen für Kurzvorträge, Workshops, Symposien oder Poster ist der 31.03.2025 (unter https://www.conftool.net/gfd2025/) Als neues Format wurde ein Forum eingerichtet, in Weiterlesen…

Call for Abstracts: 2. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen

Nachwuchstagung am 29. und 30. August 2025 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (s. Kalender) In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Qualifikationsarbeiten in der Fachdidaktik der Alten Sprachen erfreulicherweise kontinuierlich erhöht. Gleichwohl fehlen fachspezifische Nachwuchskolloquien, in denen Nachwuchsforscher*innen auch dieser Disziplin zusammengeführt werden. Als Fachgesellschaft richtet die GDLG e.V. Weiterlesen…

Rückblick und Ausblick 2024/25

Der Jahreswechsel lädt dazu ein, den Blick zurück und gleichzeitig nach vorne zu richten: Da ist zum einen das GDLG-Nachwuchskolloquium, das wir im September 2024 gemeinsam mit Peter Kuhlmann in Göttingen erstmals ausrichteten. Ein schöner Erfolg: In Anschluss an unseren Call for Papers trafen sich zehn Nachwuchswissenschaftler*innen zwei Tage und Weiterlesen…

Save the Date: Zukunftsforum Klassische Sprachen

Schon über ein Jahr liegt schließlich die Tagung „Perspektiven für den Lateinunterricht“ in Erfurt zurück, an der viele GDLG-Mitglieder teilnahmen. Die Publikation ist auf der Zielgeraden. Erneut nach Erfurt laden wir im kommenden Jahr ein: Im November wird das zweitägige „Zukunftsforum Klassische Sprachen“ stattfinden (ehemals als „Perspektiven für den Lateinunterricht Weiterlesen…

Einladung und Programm 1. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen

Die GDLG lädt alle Interessierten ganz herzlich zum ersten GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am 3. und 4. September 2024 nach Göttingen ein. Das Programm finden Sie unten. Wenn Sie gern an der Tagung teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis zum 31.08.2024 unter  gdlg-vorstand@web.de. Mit Ihrer Abmeldung erleichtern Sie Weiterlesen…

Lehren und Lernen als Thema der Antiken Philosophie (Workshop an der Universität Würzburg)

2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft „Antike Philosophie, Pädagogik und Didaktik“ in der„Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH) vom 12. bis 13. Juli 2024 (Freitag-Samstag) an der Universität Würzburg Schulpraktiker, Nachwuchsforscher und erfahrene Wissenschaftler sind herzlich eingeladen, ihre Überlegungen zum Lernen und Lehren in der antiken Philosophie auf dieser Tagung einzubringen. Auch Beiträge, Weiterlesen…

1. GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen

Herzliche Einladung zum Ersten GDLG-Kolloquium für Nachwuchswissenschaftler*innen in den Alten Sprachen am 03.09. und 04.09.2024 an der Universität Göttingen Als Fachgesellschaft richtet die GDLG e.V. im September 2024 erstmalig ein Nachwuchskolloquium aus. Wir möchten all diejenigen, die derzeit an einem altsprachlichen Qualifikationsprojekt arbeiten, herzlich einladen, im Rahmen dieses Kolloquiums ihr Projekt Weiterlesen…

Informationen und Call for Papers aus dem Dachverband Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.

Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ist der Dachverband der fachdidaktischen Fachgesellschaften in Deutschland und damit auch der GDLG e.V. Fachdidaktische Promotionen und Habilitationen (ProHabil) Renate Martini bittet unter r.martini@dipf.de um die seit 2021 abgeschlossenen Promotionen und Habilitationen aus den einzelnen Fachdisziplinen in gebündelter Form – Biologie- und Deutschdidaktik sowie die Weiterlesen…

Einladung zur ‚Perspektiven VI‘ in Erfurt

Die Perspektiven VI werden am 09./10.11.2023im Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt stattfinden. Sie werden organisiert von der GDLG e.V. in angestrebter Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Im Folgenden finden Sie das Einladungsschreiben, das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung. Aktualisierung: Weil Ulrike Bethlehem ihren Weiterlesen…

Symposium „Unterrichtsqualität in den schulichen Fremdsprachen“

Am 27. September 2022 findet an der Universität Erfurt ein Symposium zum Thema „Unterrichtsqualität in schulichen Fremdsprachen“ statt. Dieses Symposium wird gemeinsam von Dr. Viviane Lohe, Prof. Dr. Petra Kirchhoff (beide Universität Erfurt) und Dr. Alfred Lindl (Universität Regensburg) organisiert. Unter anderem sollen folgende Fragen diskutiert werden: Was macht qualitätsvollen Weiterlesen…